Jahrgangsstufen

Stufenleitung 5-7

Herzlich Willkommen an der Gebrüder-Humboldt-Schule Wedel!

Liebe Eltern der zukünftigen Fünftklässler,

endlich können wieder Informationsveranstaltungen in der Schule stattfinden.

Unser Informationsabend für interessierte Eltern findet am 13.02.2024 von 19:00 bis 20:00 Uhr in der Mensa der GHS statt.

Der Tag der offenen Tür findet am 16.02.2024 von 15:00 bis 18:00 Uhr statt. Wir laden alle interessierten Familien herzlich ein an diesem Nachmittag unsere Schule zu besuchen und an unserem bunten Programm teilzunehmen.

Zusätzlich finden sich auf dieser Seite verschiedene Informationen, die dabei helfen sollen, einen Eindruck über unsere Schule zu gewinnen.

Ihre Gebrüder-Humboldt-Schule
Mit freundlichen Grüßen,
Frederike Orlamünder

 

Liebe Eltern,
sollten alle Anmeldetermine ausgebucht sein, dann kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail, damit wir einen Extratermin verabreden können!

Mit freundlichen Grüßen,
Frederike Orlamünder

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Anmeldung Ihres Kindes an der Gebrüder- Humboldt- Schule entschieden haben. Bitte buchen sie über den Anmeldelink einen Termin für die persönliche Abgabe der Anmeldeunterlagen im Sekretariat. Sollten sie über das Aufnahmegespräch hinaus individuelle Beratung benötigen, so steht ihnen Frau Orlamünder auch nach Vereinbarung zur Verfügung.

Anmeldung Sekretariat: Beratung und Anmeldung:

 

Frau Frederike Orlamünder

Erreichbar unter:

04103-91215-17

Informationen für die Bewerbung für den 5. Jahrgang an der Gebrüder-Humboldt-Schule Wedel

Viel Spaß beim Informieren! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Unsere Arbeit in der Unterstufe

In der 5. Klasse ist für die Schüler und Schülerinnen vieles neu. Der Übergang von der Grundschule an eine weiterführende Schule ist ein bedeutender Schritt, der Schulwechsel, die neuen Menschen, das neue Gelände und wieder gehören die Kinder zu den Jüngsten.

Diesen Wechsel mit all seinen Veränderungen sinnvoll zu gestalten, ist unsere Aufgabe. Eine neue Klassengemeinschaft mit Chancen für jedes einzelne Kind bildet den Start in ein glückliches und erfolgreiches Schulleben an der Gebrüder-Humboldt-Schule.

  • Dafür stehen den Schülerinnen und Schülern engagierte und verlässliche Bezugspersonen zur Seite, die sie den Alltag auf unserer Schule meistern lassen. Wir arbeiten in multiprofessionellen Teams. Das Klassenlehrerteam wird von Sonderpädagogen und Sonderpädagoginnen unterstützt.
  • Um ein behütetes Umfeld zu gestalten und einen klaren organisatorischen Rahmen zu haben, wird bei uns jede Woche eine Stunde Klassenrat und eine Stunde soziales Lernen unterrichtet.
    In den Pausen bieten unsere Sozialpädagogen Anja Bredow und Stephan Fürschütte neben dem großzügigen Gelände zum Toben und Spielen, Betreuungsangebote mit Rückzugsmöglichkeiten an.
  • Der (individualisierte) Fachunterricht, die Projekttage sowie individuelle Angebote, wie die Wahl eines Profilfachs stehen im Vordergrund unserer fachdidaktischen Arbeit. Als Profilfach stehen die Fächer Kunst, Musik, Darstellendes Spiel, Weltkunde und Naturwissenschaften zur Auswahl. Diese Wahlmöglichkeit gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihren Stundenplan nach eigenen Interessen zu gestalten und somit mehr Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen.
  • Schon in Jahrgangsstufe 5 haben unsere Schüler und Schülerinnen Lernzeiten. Mit den Lernzeiten verfolgen wir das Ziel, zu individualisieren, Lernkompetenz zu fördern und den Lernprozess zu begleiten. Techniken der Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung, die die Kinder anhand eines Logbuches erlernen, werden gestärkt.
  • Bei einigen Schülern und Schülerinnen ist der Schulerfolg durch Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben (z.B. Legasthenie) beeinträchtigt. Wir haben die Aufgabe und das Ziel, ihre vorhandenen Begabungen zu entwickeln und ihnen eine ihrem individuellen Leistungsvermögen angemessene Schullaufbahn zu ermöglichen und die Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben im Laufe ihrer Schulzeit durch entsprechende Hilfen zu verbessern.
Informationen für die Bewerbung

Herzlich Willkommen an der Gebrüder-Humboldt-Schule Wedel. Hier finden Sie Informationen für die Bewerbung an unserer Schule.

Anmeldeunterlagen

Informationen zum Anmeldeverfahren

FAQs

Mensa
Die Mensa der GHS wird durch den Mensaverein betrieben. Unser Mensa-Team versorgt die GHS mit täglich frisch gekochten Mahlzeiten. Die Mensa betreibt außerdem einen Kiosk für die Pausen-verpflegung.

Was ist die OASE?
OASE steht für: Organisieren, Arbeiten, soziales Lernen und Entspannen.
Die OASE ist für unsere Schule ein Weg, mit den sich stets verändernden gesellschaftlichen Umständen erfolgreich umzugehen und eine Form zu finden, die Ressourcen gebündelt zu nutzen, um Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedarfen das Lernen zu ermöglichen. Das Ziel der OASE ist die Inklusion aller Schülerinnen und Schüler unserer Schule zu verbessern, indem wir einen Raum für die individuelle Förderung und Unterstützung schaffen. Das oberste Ziel bleibt der inklusive Unterricht im Klassenverband.

Was ist OASE+?
OASE+ steht für Organisieren, Arbeiten, Spezialisieren und Entwickeln/Enrichment.
Das Ziel der OASE+ ist die schulinterne Förderung besonders leistungsstarker und motivierter Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Die Angebote der OASE+ sind grundsätzlich freiwillig. Somit bestimmt die Schülerin / der Schüler, in welchem zeitlichen und inhaltlichen Umfang diese Zusatzleistung erfolgt.

Was ist die Schulsozialarbeit?
Die Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen in deiner Schule sind dafür da, dich zu unterstützen einen Weg zu finden und helfen dir bei den Schritten die zu gehen sind, damit es dir bessergeht. Weitere Informationen findest du hier.

Was sind AGs?
AGs sind die Arbeitsgemeinschaften an der GHS. Die AGs finden in den Nachmittagsstunden statt. Jede Schülerin und jeder Schüler belegt in den Schuljahren 5-9 insgesamt 3 AGs. Hier hat jede Schülerin / jeder Schüler die Möglichkeit, über die Woche hinweg, verschiedene AGs zu besuchen. Folgende AGs stehen beispielhaft für das Angebot, das jedes Schuljahr leicht variiert: Schulgarten, Schulzoo, Segeln, Leichtathletik, Fußball, Handball, Basketball, Filzen, Töpfern, Nähen, Humboldts Helfer, Literarisches Café, Psychologie, Philosophieren, Kochen, Theater und Eventtechnik.

Was sind Profile?
An der GHS gibt es im 5., 6. und 7. Jahrgang fünf verschiedene Profile. Jede Schülerin / jeder Schüler wählt bei der Anmeldung für ein Schuljahr ein Profil. Das Profil wird 2 Stunden pro Woche und jahrgangsgemischt unterrichtet. Folgende Profile sind wählbar: Weltkunde, Kunst, Naturwissenschaften, Musik und Darstellendes Spiel.

Was ist Nawi?
Nawi ist eine Abkürzung für das Fach Naturwissenschaften. Im Fach Nawi werden Inhalte der Fächer Biologie, Chemie und Physik gemeinsam unterrichtet.

Was ist Weku?
Weku ist eine Abkürzung für das Fach Weltkunde. Im Fach Weku werden Inhalte der Fächer Geographie, Geschichte und Politik gemeinsam unterrichtet.

Was ist DSP?
DSP ist eine Abkürzung für das Fach Darstellendes Spiel. Im Fach DSP werden spielerisch aktuelle Themen gestalterisch umgesetzt.

Was ist AWV?
AWV ist eine Abkürzung für Arbeit-Wirtschaft-Verbraucher. Verbraucherbildung wird an der GHS seit letztem Schuljahr bereits ab Klasse 5 unterrichtet. Die Inhalte werden i.d.R. in Projektform unterrichtet.

Was ist LRS?
LRS ist eine Abkürzung für Lese-Rechtschreib-Schwäche. An der GHS findet in den Jahrgängen 5 bis 7 eine gezielte LRS-Förderung statt

Was ist KR?
KR ist eine Abkürzung für Klassenrat. Der Klassenrat findet einmal pro Woche statt. Der KR fördert das demokratische Miteinander und ermöglicht die Partizipation in der Schule.

Was ist LZ?
LZ ist eine Abkürzung für Lernzeit. Mit den Lernzeiten verfolgen wir das Ziel zu individualisieren, Lernkompetenz zu fördern und den Lernprozess zu begleiten.